Allgemeine Fragen
Auf welcher Datengrundlage wird die Evaluation durchgeführt?
Unsere Datengrundlage ist Klips 2.0. Für die Lehrevaluation benötigen wir unbedingt eine korrekte und vollständige Eintragung in KLIPS.
Hier sind wir auf eine Zusammenarbeit mit Ihnen angewiesen. Es liegt auch in Ihrer Verantwortung, Ihre Informationen im Klips 2.0-System immer korrekt zu hinterlegen und jeweils zu Semesterbeginn zu aktualisieren. Dies gilt insbesondere für Veranstaltungstitel, Namen der Lehrpersonen, letzter Abhaltungstermin und E-Mail-Adressen. Nachträgliche Änderungen der Daten können leider nicht vorgenommen werden.
Anmerkung: Falls Sie die auf Klips 2.0 hinterlegte @uni-koeln.de nicht nutzen, schalten Sie bitte eine Weiterleitung auf die von Ihnen genutzt Mail-ID, damit Sie die versendeten Dokumente erhalten. Eine ausführliche Beschreibung einer Weiterleitung erhalten Sie hier.
Wie läuft die Evaluation ab?
Eine detaillierte Beschreibung des Evaluationsprozesses finden Sie hier.
Was genau passiert mit meinen persönlichen Daten während der Evaluation?
Hier finden Sie eine genaue Erklärung dazu, wie wir mit Ihren Daten im Evaluationsprozess verfahren.
Ich habe Lehrevaluationen erhalten aber nicht für jede meiner Veranstaltungen. Woran kann das liegen?
Option 1: Die Evaluationen werden immer 2 Wochen vor Ihrem letzten Abhaltungstermin verschickt. Dies ist von Kurs zu Kurs unterschiedlich, wodurch die Startzeiträume variieren können.
Option 2: Gegebenenfalls wurde die Evaluation an eine andere Lehrperson versendet, welche in Klips als Hauptdozent*in.
Option 3: Die Evaluation wurde an Ihre @uni-koeln.de Adresse verschickt.
Durchführung der Evaluation
Ich halte eine Lehrveranstaltung, habe aber keinen Fragebogen bekommen. Wieso?
Bitte überprüfen Sie die Eintragung Ihrer Lehrveranstaltung in Klips 2.0. Da wir Klips 2.0 als Datengrundlage nutzen, versenden wir die Fragebögen für jede Lehrveranstaltung automatisch an die E-Mail-Adresse, die dort hinterlegt ist. Auch wenn Ihre Lehrveranstaltung von mehreren Lehrpersonen gehalten wird, können wir den Fragebogen aus technischen Gründen nur an eine Lehrperson verschicken. Wir orientieren uns hier an dem Modulverantwortlichen.
Anmerkung: Falls Sie die auf Klips 2.0 hinterlegte @uni-koeln.de nicht nutzen, schalten Sie bitte eine Weiterleitung auf die von Ihnen genutzt Mail-ID, damit Sie die versendeten Dokumente erhalten. Eine ausführliche Beschreibung einer Weiterleitung erhalten Sie hier.
Ich hätte den Fragebogen gerne individuell an meine Vorstellungen angepasst. Ist das möglich?
Für die Durchführung der Evaluation stehen uns nur bestimmte Fragebögen zur Verfügung. Eine individuelle Anpassung ist leider nicht möglich. Für individuelles Feedback enthält der Fragebogen zwei offene Fragen.
Bitte beachten Sie, dass Sie als Dozierende selbst für eine datenschutzkonforme Auswertung der offenen Fragen verantwortlich sind. Bei weiteren Fragen hierzu, wenden Sie sich bitte an uns.
Wie viele Studierende müssen mindestens an einer Evaluation teilnehmen?
Es müssen mindestens fünf Studierende an der Evaluation teilnehmen.
Meine Veranstaltung wird von mehreren Lehrpersonen gehalten. Ist es möglich, dass jede Lehrperson einen eigenen Fragebogen erhält?
Da wir die Qualität von Lehrveranstaltungen, nicht Lehrpersonen, erheben, ist eine personenbezogene Evaluierung ist nicht vorgesehen. Wenn die Lehrveranstaltung in Klips 2.0 als eine Lehrveranstaltung mit mehreren Dozierenden eingetragen ist, kann die Veranstaltung entsprechend auch nur einmal evaluiert werden.
Wieso habe ich zwei identische Fragebögen für die gleiche Veranstaltung erhalten?
Es kann passieren, dass Sie zwei Fragebögen für die gleiche Veranstaltung erhalten, wenn diese doppelt auf Klips 2.0 hinterlegt ist: Einmal für die regulären Studierenden und einmal für die Incomings. Bitte verwenden Sie in dieser Situation nur den Fragebogen für die regulären Studierenden (nicht 500er LV-Nummer) und evaluieren Sie die Veranstaltung nicht getrennt für die beiden Gruppen. Kontaktieren Sie uns bitte in diesem Fall.
Gibt es eine Deadline für die Evaluation meiner Veranstaltung?
Der Erhebungszeitraum geht bis zu einem individuellen Datum, welches Ihnen in der E-Mail mit den Zugangsdaten mitgeteilt wird. Dieses orientiert sich am Ende der Vorlesungszeit (Ausnahmen bilden ggf. Blockveranstaltungen in der vorlesungsfreien Zeit). Die Durchführung Ihrer Evaluation sollte demnach spätestens in der letzten Stunde der Veranstaltung erfolgen, die vor dem mitgeteilten Enddatum stattfindet. Sie können uns für die Änderung des Enddatums aber jederzeit eine E-Mail zusenden.
Auswertung
Wann und wie bekomme ich die Auswertung?
Sie erhalten die Auswertung 1 Woche nach Ihrem letzten Abhaltungstermin mit dem Ende der Umfrage. Weitere Informationen finden Sie hier.
Ich habe die Umfrage durchgeführt, aber keine Auswertung bekommen. Wieso?
Wenn wir weniger als 5 Rückläufer für Ihre Veranstaltung erhalten haben, kann eine Evaluation nicht stattfinden.
Sofern Ihre Fragebögen nicht auswertbar waren erhalten Sie zum Semesterende eine Mail von uns, die Sie darüber informiert.
Fragen - Studierende
Wie kann ich als Studierender an einer Online-Evaluation teilnehmen?
Den Zugang zu einer Online-Evaluation erhalten Sie von uns einen URL-Link. Die Umfrage kann sowohl an Laptops und PCs, als auch an Mobiltelefonen durchgeführt werden.
Sind meine Antworten trotz der Online-Evaluation anonymisiert?
Ja. Alle Daten werden weiterhin anonym analysiert und ausgewertet.
Wie beende ich die Umfrage?
Nach dem alle Fragen beantwortet sind, findet sich unten auf der Seite der Button „Absenden“. Nach einem Klick auf diesen öffnet sich ein pop-up, mit „OK“ schließt man die Umfrage ab, mit Abbrechen kann man zum Fragebogen zurückkehren und Änderungen vornehmen.
Bitte immer nach Bearbeitung des Fragebogens auf ordnungsgemäßes Absenden achten, da sonst die Stimme nicht gewertet wird. Nach Abschluss der Umfrage öffnet sich eine Seite wo sich für Ihre Teilnahme bedankt wird. Sie können das Fenster schließen oder an einer anderen Umfrage Teilnehmen.
Datenschutz
Informationen zum Datenschutz
Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.